„Selbsthilfe“ bei Rückenschmerzen – das Fitnesspark Rückentraining
Die Wirbelsäule ist aufgrund der menschlichen Entwicklungsgeschichte vom Vierbeiner zum aufrechten Gang (Zweibeiner) zur zentralen Schwachstelle des Bewegungsapparates geworden. Durch die Aufrichtung hat die Wirbelsäule zwei Unterstützungspunkte verloren. Sie muss nun wie ein beweglicher Stab in der Senkrechten mit Hilfe der Muskulatur ausbalanciert werden.
Ein kleiner Exkurs in die Welt des Rückens
Da der Mensch sich zudem heute, entgegen seiner Natur, weitgehend zum Sitzwesen ohne nennenswerte körperliche Beanspruchung entwickelt hat, fehlen adäquate Reize für die die Wirbelsäule stabilisierende und stützende Muskulatur.
Die Bandscheibe
Die 23 Bandscheiben ermöglichen einerseits zusammen mit den Wirbelgelenken die Bewegung der Wirbelsäule. Anderseits wirken sie als Stoßdämpfer, indem sie die auf die Wirbelsäule einwirkenden Stöße und Belastungen abpuffern. Die Versorgung der Bandscheiben erfolgt nicht durch Blutgefäße sondern nach einem „Schwammprinzip’’. Die Bandscheibe wird dabei durch den Wechsel von Belastung und Entlastung ernährt. Bei der Entlastung wird die zu ihrer Ernährung notwendige Flüssigkeit aufgenommen – und bei der Belastung ausgepresst. Beide Faktoren sind unumgänglich für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule. Die Bandscheibe lebt somit von der Bewegung!
Belastungen der Bandscheibe
Durch Mangel an Bewegung, Fehlhaltungen und Fehlbelastungen ist eine ausreichende Versorgung der Bandscheiben oft nicht mehr gewährleistet. Dies beginnt schon in der Schulzeit bei einer schlechten Sitzhaltung und setzt sich im Berufsleben und Alltagsverhalten fort. Auch starkes Übergewicht kann den Abbauprozess der Bandscheiben beschleunigen.
Die Muskulatur
Die Bauch- und Rückenmuskeln sind vielfach zu schwach, andere Muskeln, wie z.B. die Hüftbeuger, werden aufgrund ihrer Dauerverkürzung (z.B. durch ständiges Sitzen) unelastisch. Seelische Konflikte, Stress, Ängste, Überforderung und Leistungsdruck haben nicht nur eine psychische Anspannung zur Folge, sie erhöhen auch die Grundspannung der Muskulatur.
Die Gewährleistung für einen gesunden und leistungsfähigen Rücken ist eine ausgeglichene Muskelentwicklung – die Muskelbalance. Die Muskulatur des Rumpfes bestimmt die Stabilität, Mobilität und wesentlich die Haltung unserer Wirbelsäule.
Die Bausteine des Fitnesspark Rückenzentrums
Fitnesspark bietet seinen Mitgliedern ein effektives „Rückenprogramm“. Das kontrollierte Rückentraining erfolgt auf der Basis professioneller, individueller Trainingskonzepte. Rückenschmerz ist die Volkskrankheit Nummer eins. In unserer modernen und schnellen Gesellschaft leiden viele Menschen zunehmend an Bewegungsmangel: Zwar stellt harte körperliche Arbeit heutzutage die Ausnahme dar, Schreibtisch-Jobs und lange Fahrten mit dem Auto schränken jedoch die Bewegungsintensität massiv ein – und können so eine Rückbildung der Muskulatur bewirken. Zudem verliert der menschliche Körper zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr bis zu 40 % seiner Muskelmasse.
Die Konsequenz: weniger Stabilität im Körper. Das trifft besonders auf die haltungsstabilisierende Rumpfmuskulatur zu, die bei starker Abschwächung den Rückenschmerzen nicht entgegenwirken kann. Das gezielte und ganzheitliche Rückenprogramm richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer mit Rückenproblemen und eignet sich hervorragend zur Prophylaxe. Das Ergebnis aller in den Fitnesspark Fitnessstudios eingesetzten Rückenkonzepte ist ein gesteigertes Lebensgefühl voller Bewegung und Energie.
Fitnesspark Rückenstatusbestimmung
Erfahren Sie gemeinsam mit Ihrem Fitnesspark Rückenexperten in der ausführlichen Rückenstatusbestimmung Ihren aktuellen Haltungs- und Muskelstatus.
Fitnesspark Rückenintensivkurs
Der Fitnesspark Rückenintensivkurs ist ein spezifisches, rückenorientiertes Kräftigungstraining über 8 Wochen, konzipiert nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Fitnesspark Rückencoaching
Gemeinsam mit Ihrem Fitnesspark Rückenexperten analysieren Sie Ihren Rückenstatus und Ihre persönliche Situation
Fitnesspark Rückenlangzeitprogramm
In den Fitnesspark Rückenlangzeitprogrammen werden Sie auch mit größeren Problemstellungen auf den Weg in eine nachhaltige Rückengesundheit begleitet.
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach individuellen Fördermöglichkeiten für das Rückentraining. Denn unter bestimmten Voraussetzungen fördern die Krankenkassen die speziellen, auf 8-12 Wochen angelegten Präventions-Rückenkurse.